Die Winter-Militärweltspiele 2025 setzen nicht nur sportlich, sondern auch in Sachen Nachhaltigkeit ein Zeichen. Ein Symbol dieser Werte ist die offizielle Fackel der Spiele – ein Kunstwerk aus recycelten Materialien, das Tradition, Innovation und Umweltbewusstsein vereint.
Als zentrales Symbol der Spiele steht die Fackel – ähnlich wie bei den Olympischen Spielen – für Frieden, Einheit und den Geist des Wettbewerbs. Der Fackellauf wurde in digitaler Form durchgeführt. Schweizer Sportlerinnen und Sportler trugen die Fackel virtuell durch die verschiedenen Disziplinen, die an den Winter-Militärweltspielen ausgetragen wurden. So verband sie symbolisch die verschiedenen Sportarten und Athletinnen und Athleten miteinander.
Auch das Design erzählt eine Geschichte. Die geschwungene Form und die tiefblaue Farbgebung sind inspiriert von der Bergblume Enzian – einem Symbol für die alpine Natur und die Widerstandskraft der Athletinnen und Athleten. Eine kunstvolle, aufgemalte winterliche Bergkulisse ergänzt das Design und spiegelt die verschneiten Austragungsorte der Spiele wider.
Moderne Technologie für eine umweltfreundliche Flamme
Anstelle einer traditionellen Flamme wird die Fackel durch eine moderne, LED-betriebene Lichtquelle zum Leuchten gebracht. Diese innovative Lösung sorgt nicht nur für eine schöne Optik, sondern reduziert auch den CO₂-Ausstoss und macht die Fackel sicherer im Gebrauch.
Ein Zeichen für die Zukunft des Sports
Die Fackel der Winter-Militärweltspiele 2025 steht für weit mehr als den olympischen Gedanken des fairen Wettkampfs – sie verkörpert auch Innovation, Nachhaltigkeit und Verantwortung. Mit ihrem einzigartigen Design und ihrer umweltfreundlichen Technologie setzt sie ein leuchtendes Zeichen für die Zukunft des umweltbewussten Sports.